Wie kombinierte Kräfte in einer Phase voller Herausforderungen für mehr Aufschwung sorgen können.
Wie steht es um die deutschen Start-ups?
Die deutsche Start-up-Szene durchläuft im Jahr 2023 bislang eine turbulente Phase. Im Vergleich zum ersten Halbjahr 2022 ging das Gesamtvolumen der Investitionen im ersten Halbjahr dieses Jahres um 49% auf 3,1 Milliarden Euro zurück und sank damit auf ein Vor-Corona-Niveau.
Grund hierfür ist laut dem EY Startup Barometer Juli 2023 vor allem, dass weniger große Investmentdeals abgeschlossen wurden. Die schwache konjunkturelle Entwicklung der Wirtschaft, Inflation, geopolitischen Risiken und nicht zuletzt das hohe Zinsniveau führen zu einem schwierigen Finanzierungsumfeld der Start-up-Szene.
Das meiste Kapital floss mit 769 Millionen Euro in den Bereich Software & Analytics mit Themen wie SaaS, Artificial Intelligence, Virtual Reality, Blockchain, Cloud, Cyber Security and Data Analytics. Dahinter folgt der Bereich Energy mit Investitionen in Höhe von 677 Millionen Euro, gefolgt von E-Commerce-Start-ups mit einem Risikokapital in Höhe von 395 Millionen Euro.
Nachhaltigkeit und Mobilitätswende als Hoffnungsbringer
Grund für Optimismus in der nahen Zukunft zeigen jedoch einige Fokusthemen, allen voran das Thema Sustainability. Noch nie war der Anteil an Finanzierungsrunden mit Sustainability-Bezug wie derzeit. Im ersten Halbjahr 2023 betraf jede fünfte Finanzierungsrunde ein Start-up mit Fokus auf Nachhaltigkeit. Im Jahr 2022 hatte der Anteil noch jeweils 17% betragen. Insgesamt wurden in den ersten sechs Monaten dieses Jahres 910 Millionen Euro in deutsche Start-ups mit Nachhaltigkeits-Fokus investiert, was einem Anteil am Gesamtfinanzierungsvolumen von 30% entspricht – auch dies ist ein Rekordwert.
Auch im Bereich der Scale-ups, also jungen Unternehmen, die bereit sind für Skalierung und schnelles Wachstum, steht das Thema Nachhaltigkeit im Fokus von Investoren.
Mit Blick auf die Zukunft wird erwartet, dass die Segmente Nachhaltigkeit und Mobilität in naher Zukunft die höchsten durchschnittlichen Wachstumsraten aufweisen werden. Aufgrund der steigenden Nachfrage nach nachhaltigen Produkten und Dienstleistungen bei den Verbrauchern sowie ein wachsendes Bewusstsein für die Auswirkungen auf die Umwelt, wird Scale-ups im Bereich Nachhaltigkeit eine besonders positive Wachstumschance zugeschrieben.
Regulatorik beflügelt das Wachstum
Gründe hierfür liegen laut Deloitte Scale-Ups Confidence Survey 2023 nicht zuletzt in der Regulatorik. Regierungen führen politische Maßnahmen und Vorschriften ein, die Unternehmen zu nachhaltigeren Praktiken anregen. Daraus ergibt sich eine große Marktchance für Scale-ups, die innovative und nachhaltige Lösungen anbieten können. Darüber hinaus legen viele Investoren bei ihren Investitionsentscheidungen mehr Wert auf Umwelt-, Sozial- und Governance-Faktoren (ESG), was die Nachfrage nach nachhaltigen Scale-ups weiter antreibt.
Das Wachstum im Mobilitätssektor wird in erster Linie durch staatliche Vorschriften zur Förderung alternativer Verkehrsmittel wie Elektroautos vorangetrieben. Inflation und wirtschaftlicher Druck haben auch zu einer erhöhten Nachfrage nach günstigeren Transportmöglichkeiten geführt. Ein weiterer Wachstumsfaktor für Scale-ups im Bereich Mobilität ist ein stetig steigender Bedarf nach Unternehmen, die infrastrukturelle Lösungen für das Laden von E-Autos anbieten.
Großer Einfluss auf die Talentstrategien
Die genannten Wachstumsmärkte haben ebenfalls einen Einfluss auf die Talentstrategien der Unternehmen und deren Investoren. Knapp 80% der Scale-ups rechnen mit einem steigenden Recruitingbedarf. In Zukunft werden die Wachstumsraten in den Bereichen Nachhaltigkeit und Mobilität voraussichtlich am höchsten sein.
Haupthindernis für Scale-Ups bei der Suche nach Talenten ist der Mangel an qualifizierten Kandidaten auf dem Arbeitsmarkt für bestimmte Profilgruppen, insbesondere aus den Bereichen MINT, Ingenieurwesen und Entwicklung. Diese Gruppe wird nicht nur von Scale-ups, sondern auch von Unternehmen aller Größen umworben. Dies führt umso mehr zu einem Ringen um Talente, da ein kleinerer Talentpool besteht.
Maximilian Contzen, Principal bei Odgers Berndtson in München mit Fokus auf die Bereiche Technology, CIO und Business & Professional Services, ist der Meinung, dass
Die üblichen Methoden zur Gewinnung von Talenten inklusive wettbewerbsfähiger Gehälter und gängiger Benefits, reichen nicht aus. Es ist ein Kandidatenmarkt, und diese haben außerordentlich viele Möglichkeiten. Heutzutage wollen immer weniger Talente in eine feste Pyramidenstruktur mit Hierarchien eingeordnet werden. Unternehmen sollten daher mehr als nur einen Arbeitsplatz anbieten. Vor allem Scale-ups sollten die Vision und damit den ursprünglichen Purpose der Gründer in den Vordergrund stellen. Wenn das Management die Mitarbeiter:innen befähigt eigenständig zu arbeiten und in die Vision einbezieht, werden sie zu einem integralen Bestandteil des Unternehmens und dessen Kultur.
Was zeichnet Scale-ups aus?
Scale-ups sind etablierte Unternehmen, die in eine Phase beschleunigten Wachstums eintreten. Vom Proof of Concept bis zur Produkt- oder Serviceeinführung konnten sie sich bereits unter Erreichung erster Erfolge wirtschaftlich beweisen. Die Scale-ups sind dabei, ihren Marktanteil zu vergrößern, ihren Umsatz zu steigern und die Zahl ihrer Mitarbeiter:innen zu erhöhen. Diese Unternehmen verfügen über bewährte Geschäftsmodelle und konzentrieren sich nun auf die Skalierung ihrer Aktivitäten, um ein höheres Erfolgsniveau zu erreichen. In vielen Fällen ist eine erfolgreiche Investitionsrunde oder -serie der nächste Schritt. Sobald eine Investorenpartnerschaft gegründet wurde, kann die Skalierung eines von Investoren unterstützten Unternehmens eine Reihe von Herausforderungen mit sich bringen, die sorgfältige Überlegungen und strategische Planung erfordern.
Oftmals stehen hinter Scale-ups Private Equity -oder Venture Capital Funds als Geldgeber. Die Investoren haben zusammen mit anderen Stakeholdern wie Kreditgebern und Aktionären hohe Erwartungen hinsichtlich der finanziellen Performance des Investments und des Wachstums des Unternehmens.
Maximilian Contzen: „Die Interessen und Erwartungen dieser Stakeholder in Einklang zu bringen und gleichzeitig die Wachstumsstrategie umzusetzen, kann eine große Herausforderung darstellen. Umso wichtiger ist es, das richtige Leadership Team in seinen Reihen zu wissen, um mit dem Druck der internen und externen Stakeholder umgehen zu können. Je mehr Erfahrung aus einer bereits durchlaufenen Scale-up-Reise vorhanden ist, umso besser“
Das deutsche Unternehmen Personio zählt mit einer Milliardenbewertung zu einem der wertvollsten deutschen Scale-Ups aus dem Bereich Software-as-a-Service (SaaS). Philipp Richter, Chief of Staff bei Personio, bestätigt die Relevanz von richtigen Personalentscheidungen für den Skalierungserfolg: „Start-ups, die deutlich skalieren wollen, müssen sich auf ihre Talente konzentrieren.“ Die Identifizierung der richtigen Personen, die entscheidenden Einfluss auf den Unternehmenserfolg haben, ist der Schlüssel zum Erfolg, damit unnötige Einstellungen, die später wieder korrigiert werden müssen, vermieden werden.
Mehr und mehr Scale-ups fehlt es jedoch an Erfahrung, Expertise sowie Ressource im Recruiting. Dies führt dazu, dass einige Scale-ups mit ihren internen HR-Prozessen zu kämpfen haben und ihre Rekrutierungsstrategien verbessern oder in zusätzliche Ressourcen zur Unterstützung ihrer Einstellungsbemühungen investieren müssen.
Wie unterstützt Odgers Berndtson Scale-ups?
Das Scale Up Collective von Odgers Berndtson ist Teil der globalen Technologie-Practice. Es vereint damit lokale und globale Expertise aus unseren branchen- und funktionsspezfischen Praxisgruppen, um die Personalstrategie unserer Klienten zu unterstützen – vom Assessment leitender Führungskräfte bis zur Besetzung von strategischen Leitungspositionen.
Das Scale Up Collective ist unsere Spezialeinheit für investorengeführte Unternehmen. Expandierende Unternehmen stehen vor besonderen Herausforderungen auf ihrem Wachstumspfad. Dank der geballten Expertise können wir diese Herausforderungen vorhersehen und darauf reagieren, indem wir Gründer und Investoren auf dem Weg zur Rentabilität begleiten.
Maximilian Contzen, Mitglied des Scale Up Collective:
Wir stolz darauf, mit Klienten aus den Bereichen Private Equity sowie Venture Capital zusammenzuarbeiten, um die Wertschöpfung ihrer Portfoliounternehmen zu maximieren und sicherzustellen, dass diese die Geschwindigkeit und Qualität im Wachstum erreichen, die sie benötigen, um eine hohe Kapitalrendite zu erzielen.
Die Geschäftsmodelle skalierender Unternehmen entwickeln sich kontinuierlich weiter. Dies wirkt sich insbesondere auf die Go-to-Market-Strategien, die Produkte und die Kundenorientierung aus. Wenn diese Unternehmen reifen, muss sich auch ihre Führungsriege weiterentwickeln. Das Scale Up Collective verfügt über die fundierte Expertise, um leitende Führungskräfte zu beurteilen und zu gewinnen. Diese sind in der Lage, die Wertschöpfung zu maximieren, während sie die verschiedenen Phasen von Wachstum und Transformation beschleunigen.
Das Scale Up Collective bietet wesentliche Lösungen für Leitungspositionen:
- Besetzungen für Portfoliounternehmen von VC- und Private-Equity-Kunden in zahlreichen Sektoren, von der Vorstandsbesetzung bis hin zur Einstellung hochwirksamer Führungskräfte.
- Assessment von leitenden Führungskräften vor und nach Vertragsabschluss
- Bewertung von Vorständen
- Aufbau von Aufsichtsräten
- Talent-Mapping
- Interimslösungen