
26 Aug 2009
Studie: In 20 Jahren zum CEO
Abonnieren Sie unseren Newsletter. Bitte geben Sie Ihre Daten unten ein.
In Zeiten, in denen althergebrachte Gesetzmäßigkeiten durch Globalisierung und Krisen zunehmend außer Kraft gesetzt werden, stellt sich mehr denn je die Frage, über welche Kompetenzen und Führungsqualitäten ein Vorstandsvorsitzender für den langfristigen Erfolg seines Unternehmens verfügen sollte.
Den 20. Geburtstag des Deutschen Aktienindex (Dax) im Jahr 2008 hat Odgers Berndtson daher zum Anlass genommen, die Vorstandsvorsitzenden der 30 Dax-Unternehmen damals und heute in ihrem Werdegang gegenüber zu stellen. Gleichzeitig wurden alle Aufsichtsräte der Dax-Unternehmen nach ihrer Einschätzung befragt, welche Fähigkeiten und Kompetenzen ein(e) Kandidat(in) heute bereits erworben haben sollte, um beste Voraussetzungen zu haben, in 20 Jahren das Karriereziel „CEO eines Dax-Unternehmens“ zu erreichen.
Unsere Studie fiel dabei genau in die Zeit, als sich die Finanzkrise voll entfaltete und auf die Realwirtschaft überschlug. Trotz oder auch gerade wegen der Krise haben die Aufsichtsräte ein sehr klares Bild von dem Anforderungsprofil eines CEOs in der Zukunft gezeichnet. Ausgeprägte Führungsfähigkeiten, Sozialkompetenz und Teamfähigkeit stehen im Vordergrund. Fachwissen oder analytische Fähigkeiten werden als selbstverständlich vorausgesetzt. Auch Aspekte wie Ethik, Integrität und Nachhaltiges Handeln werden bei der Berufung und der Kontrolle eines CEOs künftig stärker berücksichtigt werden müssen.
Mit unserer Studie möchten wir einen Beitrag dazu leisten, die Diskussion über künftige Szenarien und die damit einhergehenden Veränderungen im Fähigkeits-Portfolio eines CEOs zu verstärken.
die Studie: