
09 Jul 2019
Wie Kultur Resilienz gegen den Wandel aufbauen kann
Abonnieren Sie unseren Newsletter. Bitte geben Sie Ihre Daten unten ein.
Von der Energie bis zur Bildung rütteln Organisationen an den Arbeits- und Betriebskulturen, um sich den verändernden globalen Landschaften zu stellen, schreibt David Craik.
Wenn Unternehmen die enormen und schnellen Veränderungen in der globalen Geschäftslandschaft überleben wollen, müssen sie sich anpassen, um immer einen Schritt voraus zu sein. Welche Auswirkungen hat das auf Talente, Fähigkeiten und Rekrutierung?
In separaten Insight-Texten untersuchen wir die spezifischen Herausforderungen, denen drei verschiedene Sektoren gegenüberstehen: Bildung, Bergbau und Energie.
Sie mögen als seltsame Verbündete erscheinen, aber jeder der drei Sektoren, und wir hätten viele andere auswählen können, hat eines gemeinsam. Sie stehen vor neuen und unvorhergesehenen kulturellen Herausforderungen, die einen anderen Ansatz erfordern.
Jeder Sektor muss sich mit Veränderungen in der Art auseinandersetzen, wie er alle Aspekte seiner Tätigkeit betrachtet.
Alles von der Bewältigung des technologischen Wandels bis hin zu der Art von Mitarbeitern oder Führungskräften, die sie benötigen, von Fragen der Vielfalt bis hin zu grundlegenden strukturellen Fragen und der Änderung der Art und Weise, wie sie finanzieren oder finanziert werden.
Neue kulturelle Normen
Was sie verbindet, ist, dass sie auf ihre eigene Weise ihre Rekrutierungsprozesse radikal überarbeiten und neue, bisher unbekannte kulturelle Normen schaffen müssen.
MEC ist beispielsweise eine in Australien ansässige, weltweit tätige Minenberatung, die sich auf Minenplanung, Machbarkeitsstudien, Geologie und professionelle Vor-Ort-Dienstleistungen für die Minenindustrie spezialisiert hat.
Belastbare Reaktion
Dieser jüngste Kommentar von Maria Joyce, General Manager Strategy and Business Development von MEC Mining, fasst die sich wandelnde kulturelle Welt im Bergbau zusammen.
Doch ihre einfühlsamen Kommentare lassen sich leicht auf zahlreiche andere Sektoren übertragen.
Wie Joyce zu australianmining.com.au sagte: "Unsere Branche verändert sich schnell; ihr stark zyklischer Charakter macht es schwierig, Talente zu gewinnen und zu halten. Meiner Erfahrung nach sind Bergbauunternehmen mit einer starken Kultur nicht nur kooperativer und innovativer, sondern ihre Teams sind auch widerstandsfähiger gegenüber Veränderungen. Sie reagieren schneller als ihre Wettbewerber und profitieren von guten Marktbedingungen. Manchmal werden sie sogar selbst zu Disruptoren."
Wie auch immer man es betrachtet, der kulturelle Wandel betrifft uns alle.
Dieser Artikel stammt aus der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift OBSERVE von Odgers Berndtson.