
09 Jul 2019
Wer wird von der EdTech-Revolution der Bildung profitieren?
Abonnieren Sie unseren Newsletter. Bitte geben Sie Ihre Daten unten ein.
Das Bildungswesen wird durch die digitale Bereitstellung und dem wachsenden Einfluss von kostenpflichtigen Anbietern verändert, schreibt David Craik.
Der Bildungssektor befindet sich in einem grundlegenden Wandel, beobachtet Julie Steiner, Chair der Global Education Practice bei Odgers Berndtson Australia.
"In der Vergangenheit war die Bereitstellung von Bildung eine Domäne der Regierungen. Aber in vielen Ländern, vor allem in den Entwicklungsländern, können sie es sich nicht mehr leisten, Schulen und Universitäten zu bauen", sagt sie.
"Die Nachfrage nach Bildung wird von den Bestrebungen einer wachsenden Gruppe von Eltern aus der Mittelschicht in Entwicklungsländern sowie Regierungen, welche langfristig planen müssen, um sicherzustellen, dass sie über qualifizierte Arbeitskräfte verfügen, die ihren Anforderungen entsprechen, getrieben."
Bildung ist nicht nur ein soziales Gut, sondern eine wirtschaftliche Notwendigkeit und hat direkt zum Wachstum sogenannter "for profit"-Anbieter geführt.
"Diese Organisationen", so Steiner, "sind in der Lage, die Investitionen der Regierungen zu ergänzen. Die Regierung wird weiterhin die Qualität und Regulierung überwachen, aber die Bildungsangebote vom Kindergarten bis zum tertiären Sektor für kommerzielle Anbieter öffnen, bei dem der Nutzer bezahlen muss."
Der Aufstieg von EdTech
Aber es gibt auch eine andere schnelllebige Entwicklung. Education Tech, oder EdTech.
Traditionelle Sachbuch-Verlage, NPF- und kommerzielle Bildungsakteure, Technologieunternehmen, Private Equity-Firmen und Regierungen bilden Allianzen, die sich ausschließlich auf die Online-Bereitstellung von Bildungs- und Bildungsdienstleistungen konzentrieren. Der Antrieb ist die Bildung und die ständig wachsende Zahl der Schüler.Der Mechanismus ist die sich entwickelnde Leichtigkeit des Zugangs zur digitalen Bereitstellung.
Die wichtigsten Allianzen bilden sich lokal, unterstützt durch globale Investitionen.
Das Geld für Investitionen befindet sich derzeit in den Industrieländern, und das größte Wachstum wird in den Entwicklungsländern stattfinden.
Odgers Berndtson erkennt, dass diese Veränderungen die Führung von Bildungseinrichtungen beeinflussen.
"Hochrangige Führungskräfte müssen sich darauf konzentrieren, wie die Arbeitswelt in Zukunft aussehen wird, und daher wird sich dies auf Bildungsstrategie, -politik und -investitionen auswirken. Entscheidend dafür ist, wie Lehrer gut lehren und wie Schüler in einer digitalen Umgebung gut lernen", erklärt Steiner.
"Wir betrachten verschiedene Bereiche, nicht nur die Bildung, um diese neuen Führungskräfte zu finden."
Matthew Robb, Partner und Education Practice Lead bei den strategischen Beratern EY-Parthenon, ergänzt: "Unternehmen brauchen Menschen, die innovativ sind, an den Kundenservice denken und kommerzieller sind."
Die Universitäten, so fügt er hinzu, befinden sich heute in einem kommerziellen Markt. "Sie kämpfen gegeneinander um die besten Schüler. Für viele bedeutet das weniger Forschung und mehr Investitionen in die Qualität der Lehrer, modernere Kurse und den Einsatz fortschrittlicher digitaler Technologien", sagt er.
"Wie können wir den Schülern bessere Arbeitsmöglichkeiten bieten? Universitäten sind jetzt weniger Wissensfabriken und mehr Talentschmieden."
Partnerschaft mit externen Experten
Die Universitäten suchen auch nach externen Experten wie PwC, die mit Institutionen wie der National University of Science & Technology in Russland zusammenarbeiten. Insbesondere geht es darum, wie eine förderliche Forschungskultur aufgebaut werden kann, um talentierte Studierende anzuziehen und zu binden.
Vanta Education ist ein kommerzieller Bildungsanbieter, der hauptsächlich Online-Berufskurse anbietet. Präsidentin Folline Cullen sagt: "Es gibt ein unterschiedliches Maß an kultureller Akzeptanz, wenn es darum geht, einen Live-Online-Lehrer zu benutzen oder zuvor aufgezeichnet zu haben. Die Europäer halten immer noch an einer Form der traditionellen Bildung fest und sind weniger geneigt, vollständig online zu gehen. Entwicklungsländer wie China müssen wirtschaftlich gesehen größere Gruppen von Menschen schneller erreichen. Somit ist die Akzeptanz hier höher."
Vanta's Ziel ist es, den erwachsenen Lernenden zu erreichen und ihn dazu zu bringen, seine Karriere vorzubereiten. "Unternehmen wollen Fähigkeiten wie Datenanalyse und Datensicherheit. Das hilft uns, spezifische Programme zu entwickeln", sagt Cullen.
Kulturkonflikt
Wenn es um die Rekrutierung geht, kann es schwierig sein, akademisches Management zu finden, das wirklich versteht, dass es sich um ein "for profit"-Geschäft handelt. "Akademische Führungskräfte kontrollieren traditionell gerne, wie sie Studenten bewerten und mit ihnen kommunizieren. In einem kommerziellen Unternehmen müssen sie Effizienzsteigerungen verstehen und wissen, dass eine Universalisierung solcher Prozesse erforderlich ist. Es muss ein Fokus auf das Endergebnis gelegt werden", schließt sie.
Dieser Artikel stammt aus der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift OBSERVE von Odgers Berndtson.