Dieser Hashtag klingt immer noch auf der ganzen Welt nach

12 Mrz 2019

Dieser Hashtag klingt immer noch auf der ganzen Welt nach

Viel mehr als ein Hashtag: #MeToo hat eine dauerhafte soziale Revolution ausgelöst, die tief in die Arbeitswelt hineinreicht.

Nachdem die Reporter der New York Times, Megan Twohey und Jodi Kantor, die Harvey Weinstein-Geschichte gebrochen hatten, sprach eine beispiellose Welle von Frauen über sexuelle Belästigung.

Weinstein wurde wegen Vergewaltigung und anderer Delikte angeklagt. Twohey und Kantor erhielten für ihre Berichterstattung den „Pulitzer-Preis“. Und #MeToo-Gründerin Tarana Burke und 16 weitere 'Silence Breakers' wurden zur 'Person des Jahres' des Time Magazines.

Heute sagen Twohey und Kantor: "Die "MeToo"-Bewegung hat sich jeder Prognose widerlegt, dass sie ausbrennen, sich beruhigen oder durch Gegenreaktion gelöscht werden würde. Stattdessen vertieft und erweitert sich die Abrechnung. Vielleicht ist es an der Zeit, dies weniger als eine Nachrichtengeschichte, als ein permanentes neues Element unseres Lebens zu betrachten."

Verdeutlichung des Problems

Die Bewegung #MeToo hat sexuelle Belästigung, Misogynie und diskriminierende Praktiken am Arbeitsplatz in einem beispiellosen Ausmaß aufgezeigt.

Die Social-Media-Bewegung hat eine Flut von unternehmensweiten Schulungen zur Bekämpfung sexueller Belästigung inspiriert und mehrere Frauen haben verdrängte männliche Kollegen in hochrangigen Positionen ersetzt. Zum einen füllte CNNs internationale Chefmoderatorin Christiane Amanpour den von Charlie Rose freigewordenen PBS-Slot, der nun Vorwürfen über sexuelles Fehlverhalten ausgesetzt ist.

Weitere Folgen sind die Einrichtung des Rechtsschutzfonds "Time's Up", der im Januar 2018 mit 13 Millionen Dollar für Opfer von Belästigungen eingerichtet wurde. Vielleicht noch wichtiger ist, dass mehrere US-Bundesstaaten Gesetze erlassen haben, die den Schutz vor sexueller Belästigung erweitern.

Lösungen für Belästigung am Arbeitsplatz

Passend zu einer Bewegung, die durch das Internet ermöglicht und durch Social Media aufgeladen wird, hat #MeToo eine Welle von technologischen Innovationen und neuen Start-ups ausgelöst.

In den USA ist tEQuitable beispielsweise eine "unabhängige vertrauliche Plattform, um Fragen der Voreingenommenheit, Diskriminierung und Belästigung am Arbeitsplatz anzugehen". Als schwarze Frau, die im Technologiebereich arbeitet, sagt die tEQuitable CEO und Mitbegründerin Lisa Gelobter, dass #MeToo "einen Moment der Klarheit" inspiriert hat. Ihre Erfahrung mit Diskriminierung veranlasste sie, einen vertraulichen digitalen Ombudsmann zu schaffen, der Mitarbeitern und Unternehmen den Zugang zur Beratung ermöglicht.

Eine ähnliche britische Initiative ist die SafelySpoken-Plattform mit "anonymer Beratung für schwierige Momente am Arbeitsplatz". Die Plattform sammelt auch Daten über Probleme wie Mobbing. Die Gleichstellungs- und Menschenrechtskommission hat die Zusammenarbeit des Instruments mit dem britischen Justizministerium, bei der Suche nach Lösungen für die Belästigung am Arbeitsplatz, gelobt.

Andere Post-MeToo-Start-ups wie AllVoices und Bravely helfen, das Schweigen und die Isolation zu beseitigen, die es in der Vergangenheit ermöglicht haben, dass die toxische Arbeitsplatzkultur fortbesteht.

Der Weinstein-Effekt hat auch dazu geführt, dass globale Internet-Giganten ihre Politik und Praktiken überprüfen.

Im November 2018 war Google gezwungen, seine Politik der Behandlung von Ansprüchen, auf sexuelle Belästigung von Mitarbeitern durch private Schlichtung statt vor Gericht, zu überarbeiten, nachdem die Mitarbeiter einen weltweiten Protestausstieg veranstaltet hatten. Facebook folgte schnell, während Microsoft und Uber Technologies auch die umstrittene Praxis aufgaben.

Eine globale Bewegung

Der #metoo Hashtag wird mittlerweile in 85 Ländern verwendet. Variationen beinhalten Italiens #TheTimeThat und Frankreichs stumpfes #ExposeYourPig.

Ein anschauliches Werkzeug, um die Wirkung der Bewegung weltweit zu erfassen, ist metoorising.withgoogle.com von Google Trends. Es ist eine interaktive Live-Visualisierung von #MeToo, da es Suchmaschinen weltweit erreicht.

Als langsam rotierende Kugel dargestellt, erscheinen Bereiche, in denen die Bewegung im Trend liegt, als kleine Sternchen. Klicken Sie auf einen und er verweist direkt auf das, was gesagt wird.

Zum Zeitpunkt des Schreibens leuchteten die Metoorisierungsshows Indiens wie ein Weihnachtsbaum, weil dort eine Explosion von Anschuldigungen stattfand. #MeToo Bollywood startete ein Jahr nach seinem Hollywood-Namensvetter und verfolgt eine bemerkenswert ähnliche Entwicklung.

China hat sein eigenes #MeToo in #WoYeShi, das sich gegen häusliche Gewalt und Diskriminierung am Arbeitsplatz sowie sexuelle Übergriffe ausspricht. Aber das größere Maß an sozialer Kontrolle des Landes bedeutet, dass die Bewegung dort begrenzt ist.

Leta Hong Fincher, eine Expertin in Chinas feministischer Bewegung, sagt, dass die Zahl der Frauen, die sich zu Wort melden, überraschend gering ist, da geschätzt wird, dass 80% der Frauen in China sexuelle Belästigung erfahren haben.

Es besteht kein Zweifel, dass die Freiheit der Presse und der sozialen Medien und die Art der Religion und des Regimes eines Landes den Erfolg beeinflussen.

Muslimische Länder zum Beispiel zeigen wenig Zugkraft bei der Metoorisierung - mit der saudi-arabischen Stadt Jeddah als seltene Ausnahme.

Selbst in Indien ist das Gespräch nicht so weit verbreitet, wie es die Metoorisierung vermuten lässt. Karuna Nundy, eine Anwältin, weist darauf hin: "#MeToo Gespräche sind auf eine ganze Reihe von englischsprachigen, internetfähigen Menschen beschränkt. Es ist in absoluten Zahlen ziemlich viel, aber klein für Indien."

Es scheint, dass die am stärksten unterdrückten Frauen der Welt in den am schlechtesten bezahlten Berufen noch weitgehend still sind.

Wird #MeToo Bestand haben?

In ihrer Rede zur Verleihung des Pulitzer-Preises räumten Twohey und Kantor Unsicherheit ein. "In den kommenden Jahren, wenn wir unseren Töchtern die Missbräuche beschreiben, über die wir geschrieben haben, werden sie sagen: Oh ja, das passiert immer noch. Das passiert bei meinem Sommerjob. Das passiert auf meinem Campus.

"Oder werden sie schockiert sein über das, was wie eine vergangene Ära aussieht, und sagen: "Dachten die Leute wirklich, dass das damals noch in Ordnung war? Mom, wie konnte das nur so weitergehen? Die Antwort auf diese Frage liegt nicht in unserer Hand. Es gehört jetzt dem Rest der Welt."

Die Aktivistin Tarana Burke, Senior Director bei Girls for Gender Equity und Gründer von #MeToo vor über einem Jahrzehnt, hofft, dass die Veränderungen dauerhaft sind.

"Wenn Überlebende sich im Gleichklang äußern, hat die Welt keine andere Wahl, als zuzuhören", sagt sie.

Dieser Artikel ist ein Auszug aus einem Artikel von Wendy Bristow in der neuesten Ausgabe des OBSERVE, dem globalen Magazin von Odgers Berndtson.

Registrieren Sie sich, um Ihre kostenlose Kopie herunterzuladen