DAX-Vorstands-Report 2019: Frauen werden wichtiger

04 Nov 2019

DAX-Vorstands-Report 2019: Frauen werden wichtiger

Frauen in DAX-Vorständen verantworten zunehmend mehr operative Bereiche / Vergütungen der Vorstandsfrauen steigen stärker als die der Männer

Frauen haben in den Chefetagen deutscher Großkonzerne zunehmend mehr Gewicht. Auch wenn ihr Anteil in den Führungsgremien von im Deutschen Aktienindex (DAX) notierten Unternehmen in diesem Jahr nicht weiter gestiegen ist (aktuell 14 Prozent), haben die Vorständinnen im Hinblick auf Verantwortung und Gehalt deutlich zugelegt: Mehr als 60 Prozent von ihnen sind mittlerweile für operative Geschäftsbereiche, Regionen oder den wichtigen Bereich Finanzen verantwortlich. Darüber hinaus haben die Vergütungen der Frauen in den letzten fünf Jahren deutlich stärker zugelegt als die der Männer. Dies ist das Ergebnis des aktuellen DAX-Vorstands-Reports, mit dem die Personal-beratung Odgers Berndtson bereits zum achten Mal die Profile der Vorstandsmitglieder im DAX untersucht hat.

"Früher wurden Frauen oft für die Leitung eines Zentralbereichs wie HR oder Recht & Compliance in einen DAX-Vorstand berufen. Heute überträgt man ihnen verstärkt auch die Verantwortung für den Vertrieb oder ganze Geschäftsbereiche," beobachtet Klaus Hansen, Partner bei Odgers Berndtson und Leiter des jährlichen DAX-Vorstands-Reports. "Die alten Verhaltensmuster bei der Rekrutierung von weiblichen Top-Managern brechen auf – wenn auch nur langsam. Zudem trägt die Förderung von Frauen, in welche die Unternehmen seit vielen Jahren investieren, langsam Früchte", so der Berater.

64 Prozent der weiblichen Vorstandsmitglieder im DAX führen inzwischen auch operative Unterneh-mensbereiche: 18 der 28 Vorstandsfrauen führen Kerngeschäftsfelder oder Regionen wie zum Beispiel den Vertrieb, Global Consumer Operations oder Europa & Lateinamerika. Vier von ihnen - Dessi Temperley (Beiersdorf), Melanie Kreis (Deutsche Post), Rachel Empey (Fresenius) und Helene von Roeder (Vonovia) - verantworten den wichtigen Bereich Finanzen. 10 Frauen leiten ausschließlich Zentralbereiche wie Personal, Integrität & Recht.

Vergütung: Frauen legen stärker zu als Männer

Der Anteil weiblicher Vorstandsmitglieder stagniert zwar auf dem Niveau des Vorjahres (14 Prozent), jedoch haben die Frauen bei der Vergütung deutlich aufgeholt. Seit 2015 ist die Gesamtvergütung der Managerinnen um 24 Prozent gestiegen. Das durchschnittliche Gehalt einer Vorständin liegt aktuell bei 2,75 Mio. Euro. Das Gehalt der männlichen Vorstandsmitglieder hat dagegen nur mit 8 Prozent auf durchschnittlich 3,68 Mio. Euro zugelegt. "Damit befinden sich die Vergütungen der Vorstandsfrauen zwar auf einem niedrigeren Niveau. Angesichts der höheren Ressortverantwortungen, die auch Frauen zunehmend innehaben, haben ihre Gehälter jedoch weiteres Potenzial", kommentiert Klaus Hansen.

Handlungsbedarf vor allem auf den Führungsebenen unterhalb des Vorstands

Trotz des gesellschaftlichen Drucks sowie der verstärkten Bemühungen der Unternehmen für mehr Frauen in Top-Führungspositionen sind aktuell noch immer sieben Vorstandsgremien in DAX-Unternehmen ohne Frauen. Hierbei handelt es sich um die Gremien von Bayer, Deutsche Bank, E.ON, HeidelbergCement, Infineon, MTU und RWE. Auf den Führungsebenen darunter ist der Handlungsbedarf noch größer. Hier haben lediglich sechs der 30 DAX-Unternehmen ihre betrieblichen Zielquoten für den Anteil von weiblichen Führungskräften erreicht. „Die Entwicklung in den Unternehmen geht in die richtige Richtung“, so Hansen, „aber dieser Prozess braucht Zeit.“

Zur Methodik des DAX-Vorstands-Report:

Analysiert wurden die Lebensläufe aller Vorstandsmitglieder im DAX der Jahre 2005, 2009 sowie 2013 bis 2019 jeweils zur Jahresmitte. Seit 2015 wurden außerdem die Vergütungen aller DAX-Vorstände sowie die Besonder-heiten von Personalvorständen untersucht. Als Quellen dienten Daten von Odgers Berndtson, die Geschäfts- bzw. Vergütungsberichte der relevanten Betrachtungszeitpunkte sowie öffentlich zugängliche Informationen aus Internet und Online-Archiven, im Einzelfall auch aus den Presseabteilungen der Unternehmen.

Die vollständigen Ergebnisse des 8. DAX-Vorstands-Reports finden Sie hier:  8. DAX-Vorstands-Report 2019

 

Über Odgers Berndtson:

Odgers Berndtson ist seit mehr als 50 Jahren eines der weltweit führenden Unternehmen für Executive Search und Leadership Assessment. Das Unternehmen sucht Führungskräfte und Spezialisten für Unternehmen in allen Branchen, öffentlichen Verwaltungen und Non-Profit-Organisationen. Odgers Berndtson Deutschland ist inhabergeführt und beschäftigt aktuell 100 Mitarbeiter in Frankfurt und München. Weltweit sind rund 1.000 Mitarbeiter an 61 Standorten in 29 Ländern für Odgers Berndtson tätig. Die Berater arbeiten in international vernetzten Industry Practices, die sich auf die branchenspezifischen Bedürfnisse ihrer Klienten konzentrieren.

Mehr Informationen unter www.odgersberndtson.com.

 

______________________________________________________________________________________________

Für Rückfragen, druckfähiges Bildmaterial oder weitere Informationen können Sie sich jederzeit an uns wenden.

 

Pressekontakt Odgers Berndtson:

eyetoeye PR Consulting & Communication

Inhaberin Kathrin Lochmüller

im LUXX-Haus, Radilostraße 43, 60489 Frankfurt am Main

Telefon + 49 69 24747100-21, Mobil + 49 172 9998053

E-Mail: kl@eyetoeye-pr.de