
13 Dez 2019
Aktuelles Manager-Barometer: Karriere machen ist wieder „in“
Karriereehrgeiz von Führungskräften steigt über alle Managergenerationen deutlich an / Verständnis von Karriere verschiebt sich / Frauen ehrgeiziger als Männer
Der Wille zur Karriere von Führungskräften im Raum D-A-CH ist stark gestiegen, wie das aktuelle Manager-Barometer 2019/2020 der internationalen Personalberatung Odgers Berndtson ergeben hat. Mehr als 60 Prozent der Manager wollen das Maximum in ihrer Karriere erreichen, in den Vorjahren wollten dies nur 51 bzw. 45 Prozent. Allerdings wird deutlich, dass sich das Verständnis von Karriere deutlich verschiebt von einem rein aufstiegsorientierten Berufsweg hin zu einer stärker inhaltlichen Perspektive. So setzen zwei Drittel der Manager das Karrieremaximum gleich mit der Annahme von kontinuierlich neuen inhaltlichen Herausforderungen. Frauen sind dabei stärker inhaltsgetrieben als Männer. Sie sind zudem auch ehrgeiziger als ihre männlichen Kollegen
62,7 Prozent der rund 2.400 Führungskräfte, die an der diesjährigen Befragung zum Manager-Barometer teilgenommen haben, wollen stetig weiter aufsteigen und das Maximum in ihrer Karriere erreichen. Das sind über elf Prozentpunkte mehr als im Vorjahr (51,2 Prozent) und rund 20 Prozentpunkte mehr als im Jahr 2017 (45,2 Prozent). Dabei ist der zunehmende Karriereehrgeiz über alle Managergenerationen hinweg zu beobachten - allen voran unter den nach 1980 geborenen Managern (Generation Y). Hier hat der Karrierewille in den letzten zwei Jahren von 76,9 Prozent auf 82,9 Prozent zugenommen.
„Diese Entwicklung ist sehr erfreulich, denn in den vergangenen Jahren musste man eher ein düsteres Bild von der Bereitschaft der Manager zeichnen, die so genannte ‚Extrameile‘ zu gehen“, kommentiert Markus Trost, Partner bei Odgers Berndtson und Leiter des Manager-Barometers 2019/2020, die Ergebnisse. „Unabhängig davon, wie jemand Karriere definiert, sind und bleiben die intrinsische Motivation, aber auch Einsatzbereitschaft und Durchhaltevermögen elementare Voraussetzungen für eine erfolgreiche, berufliche Weiterentwicklung“, so der Berater.
Herausfordernde Inhalte wichtiger als reiner Aufstieg
Gefragt nach den konkreten Karrierezielen, geben 65,6 Prozent der karriereorientierten Manager an, kontinuierlich neue inhaltliche Herausforderungen annehmen zu wollen. Damit nimmt die inhaltliche Perspektive die Spitzenposition unter den Karrierezielen ein. Bisher war eine ‚Top-Managementposition in einem erfolgreichen mittelständischen Unternehmen‘ jahrelang das oberste Karriereziel unter Führungskräften. „Das Verständnis von Karriere verschiebt sich. Statt des reinen hierarchischen Aufstiegs sind heute vor allem spannende Inhalte gefragt“, erläutert Markus Trost und ergänzt. „Hier sind die Unternehmen gefordert, ihre Führungskräften individuell zu entwickeln. Das heißt zum Beispiel auch, dass sie bei Neueinstellungen nicht mehr nur die zu besetzende Position im Auge haben dürfen, sondern in Karriereperspektiven für Kandidatinnen und Kandidaten denken müssen.“
Frauen sind ehrgeiziger als Männer
Weibliche Führungskräfte zeigen sich karriereehrgeiziger als ihre männlichen Kollegen: 67,4 Prozent der Frauen – im Vergleich zu 61,8 Prozent der Männer – wollen das Maximum in ihrer Karriere erreichen. Dabei machen sie Karriere noch stärker an inhaltlichen Herausforderungen fest (76,3 Prozent gegenüber 64,3 Prozent unter den männlichen Führungskräften).“Dieses Ergebnis widerspricht – Gott sei Dank – der immer noch sehr verbreiteten Annahme, dass Frauen nicht karriereorientiert oder willen genug seien, um in eine Top-Führungsposition zu gelangen“, sagt Trost. „Im Gegenteil: Wir beobachten, dass die Förderung von Frauen, in welche die Unternehmen seit vielen Jahren investieren, und die zunehmenden Netzwerkaktivitäten nun langsam Früchte tragen. Aber da ist insbesondere in technik- und technologieorientierten Führungspositionen noch viel Luft nach oben.“
Zur Methodik des Manager-Barometers
Odgers Berndtson befragt jährlich sein Executive Panel, das Führungskräfte von Unternehmen aller Branchen und Größenklassen in Deutschland, Österreich und der Schweiz beinhaltet. Ziel der jährlichen Befragung, die Odgers Berndtson bereits zum neunten Mal online und anonym durchgeführt hat, ist es, zu ermitteln, was Führungskräfte bewegt, was sie für ihren weiteren Berufsweg motiviert, wozu sie bereit sind und wozu nicht. Die Befragung, die zu den umfassendsten Führungskräfteerhebungen im deutschsprachigen Raum gehört, liefert so wichtige Erkenntnisse zur Einstellung und Motivationslage im deutschsprachigen Management. Am Manager-Barometer 2019/20209 haben 2.344 Manager teilgenommen.
Die vollständigen Ergebnisse des Manager-Barometers 2019/2020 finden Sie hier zum Download:
Über Odgers Berndtson
Odgers Berndtson ist seit mehr als 50 Jahren eines der weltweit führenden Unternehmen für Executive Search und Leadership Assessment. Das Unternehmen sucht Führungskräfte und Spezialisten für Unternehmen in allen Branchen, öffentlichen Verwaltungen und Non-Profit-Organisationen. Odgers Berndtson Deutschland ist inhabergeführt und beschäftigt aktuell 100 Mitarbeiter in Frankfurt und München. Weltweit sind rund 1.000 Mitarbeiter an 61 Standorten in 29 Ländern für Odgers Berndtson tätig. Die Berater arbeiten in international vernetzten Industry Practices, die sich auf die branchenspezifischen Bedürfnisse ihrer Klienten konzentrieren.
Mehr Informationen unter www.odgersberndtson.com.
______________________________________________________________________________________________
Für Rückfragen, druckfähiges Bildmaterial oder weitere Informationen können Sie sich jederzeit an uns wenden.
Pressekontakt:
eyetoeye PR Consulting & Communication
Inhaberin Kathrin Lochmüller
im LUXX-Haus, Radilostraße 43, 60489 Frankfurt am Main
Telefon + 49 69 24747100-21, Mobil + 49 172 9998053
E-Mail: kl@eyetoeye-pr.de