8. DAX-Vorstands-Report 2019

07 Okt 2019

8. DAX-Vorstands-Report 2019

Profile von DAX-Vorständen 2005 bis 2019

Brexit, Handelskrieg zwischen USA und China, Russland-Embargo und drohende Rezession - den deutschen Unternehmen mangelt es derzeit nicht an Herausforderungen.

Vor diesem Hintergrund erstaunt die Ruhe und Kontinuität, die in den Vorstandetagen der größten deutschen Unternehmen herrscht. Die Verhaltensmuster bei der Besetzung der Vorstandsetagen in DAX-Unternehmen haben sich in den letzten 15 Jahren nicht wesentlich geändert. 

Da DAX-Unternehmen und deren Führungspersonal in vielerlei Hinsicht Vorbild für andere Unternehmen sind - besonders in unruhigen Zeiten - stellt sich die Frage, über welche Profile und Kompetenzen Top-Führungskräfte verfügen sollten, um an der Spitze der deutschen Großunternehmen Orientierung zu geben und deren langfristigen Erfolg zu sichern.

8. DAX-Vorstands-Report 2019.jpg

8. DAX-Vorstands-Report 2019

Lesen Sie hier alle Ergebnisse aus dem 8. DAX-Vorstands-Report 2019. Wie setzen sich die Vorstände der deutschen DAX 30-Unternehmen zusammen?

Jetzt lesen

Die wichtigsten Ergebnisse aus dem Report

Folgende Ergebnisse haben sich aus dem diesjährigen Report ergeben:

  • Mangelnder Mut zum „Out-of-the-box“-Denken bei der Neubesetzung im Vorstand. Nach wie vor kommen 80 Prozent der Vorstandsmitglieder aus derselben Branche und damit aus bekanntem Terrain. Nur 20 Prozent sind QuereinsteigerInnen.
  • Vorstandsfrauen nehmen zunehmend auch in operativen Bereichen eine Führungsrolle ein und nicht mehr nur in den „Frauenressorts“ HR, Recht, Compliance und Einkauf.
  • Die Vorstandsetagen werden endlich internationaler. Der Ausländeranteil unter den DAX-Vorständen stieg in den letzten zwei Jahren kräftig und liegt aktuell bei 35 Prozent.

Die vollständige Studie mit allen Ergebnissen u.a. auch zu Themen wie Ausbildung oder Gehalt finden Sie hier als PDF zum Herunterladen.

Download 8. DAX-Vorstands-Report 2019

Zur Methodik des DAX-Vorstands-Reports

Ziel unserer Analyse, die wir mittlerweile zum achten Mal durchführen, ist es, die Ausbildungen und beruflichen Werdegänge sowie die Vergütungen der Vorstandsmitglieder von im Deutschen Aktienindex (DAX) notierten Unternehmen zu analysieren und Veränderungen über die vergangenen Jahre aufzuzeigen.