
23 Okt 2019
6. DAX-Vorstands-Report 2017
Ein Blick auf die Vorstandsetagen der DAX 30-Unternehmen
Die Vorstandsetagen der 30 größten Unternehmen in Deutschland werden endlich diverser. Dies zeigt der aktuelle DAX-Vorstands-Report, mit dem Odgers Berndtson bereits zum sechsten Mal die Werdegänge der Vorstandsmitglieder von im Deutschen Aktienindex (DAX) notierten Unternehmen untersucht hat.
DAX-Unternehmen und deren Führungspersonal sind in vielerlei Hinsicht Vorbild für andere Unternehmen. Sie alle stehen vor großen Herausforderungen. So gibt es derzeit wohl kein deutsches Unternehmen, bei dem die digitale Transformation nicht auf der Agenda steht: Bestehende Prozesse und Gesetzmäßigkeiten werden radikal in Frage gestellt, neue Geschäftsmodelle mit neuen Chancen, aber auch mit neuen Risiken, entstehen quasi täglich. Gleichzeitig nimmt die Unsicherheit, welche die aktuellen politischen Veränderungen in Europa und in den USA mit sich bringen, stark zu.
Mehr denn je stellt sich vor diesem Hintergrund die Frage, über welche Profile und Kompetenzen Top-Führungskräfte verfügen sollten, um an der Spitze der deutschen Großunternehmen Orientierung zu geben und deren langfristigen Erfolg zu sichern. Darauf zu antworten, versuchen wir mit unserer Analyse.
Die wichtigsten Ergebnisse aus dem 6. DAX-Vorstands-Report in der Übersicht
- Die tiefgreifenden wirtschaftlichen Veränderungen spiegeln sich langsam auch in den Werdegängen der DAX 30-Vorstände wider: Die Zeichen stehen auf Diversität, Internationalität und Verjüngung
- Branchenkenntnisse sind für CEOs ein Muss. 83 Prozent der DAX-Chefs und DAX-Chefinnen (und 100 Prozent der Neuzugänge in 2017) kommen aus derselben Branche.
- Der Anteil weiblicher Vorstände ist in 2017 kräftig gestiegen. Mehr als 13 Prozent der Vorstandsmitglieder im DAX sind derzeit weiblich. 63 Prozent von ihnen sind inzwischen für operative Bereiche verantwortlich.
Die vollständige Analyse können Sie unter diesem Link herunterladen:
Zur Methodik des DAX-Vorstands-Reports
Ziel unserer Analyse, die wir mittlerweile zum fünften Mal durchführen, ist es, die Ausbildungen und beruflichen Werdegänge sowie die Vergütungen der Vorstandsmitglieder von im Deutschen Aktienindex (DAX) notierten Unternehmen zu analysieren und Veränderungen über die vergangenen Jahre aufzuzeigen.