4. DAX-Vorstands-Report 2015

21 Okt 2019

4. DAX-Vorstands-Report 2015

Ein Blick auf die Vorstandsetagen der DAX 30-Unternehmen

Die wirtschaftlichen und politischen Veränderungen der letzten Jahre haben viele Unternehmen vor große Herausforderungen gestellt.

Über alle Branchen hinweg wurden durch die fortschreitende Globalisierung, die demografische Entwicklung, die anhaltenden Euro- und Finanzkrisen sowie nicht zuletzt durch die zunehmende Digitalisierung tradierte Gesetzmäßigkeiten außer Kraft gesetzt. Neue Geschäftsmodelle mit neuen Chancen, aber auch mit weiteren Risiken, entstehen quasi täglich.

Mehr denn je stellt sich die Frage, über welche Profile und Kompetenzen Führungskräfte verfügen sollten, die an der Spitze der deutschen Großunternehmen für deren langfristigen Erfolg verantwortlich sind. Mit unserer Analyse versuchen wir diese Frage zu beantworten.

Die wichtigsten Ergebnisse des 4. DAX-Vorstands-Reports 2015 in der Übersicht

  • Die Mehrheit der CEOs kommen aus General Management- oder Operations-Positionen. CFO war vorher nur jeder sechste Vorstandschef bzw. jede sechste Vorstandschefin.
  • Für Aufsichtsratsposten haben DAX-Vorstände zunehmend weniger Zeit. Die Zahl der parallelen Mandate hat von durchschnittlich 5 auf 3 Mandate in den letzten zehn Jahren abgenommen.
  • Die Bedeutung der Promotion hat in den letzten zehn Jahren kontinuierlich abgenommen. 2015 trugen 38 Prozent einen Doktortitel, 2005 waren es noch die Hälfte.

Die gesamte Studie können Sie unter diesem Link herunterladen.

Download 4. DAX-Vorstands-Report

 

Zur Methodik des DAX-Vorstands-Reports

Ziel unserer mittlerweile 4. Analyse ist, die Herkunft, Ausbildung sowie den beruflichen Werdegang der Vorstandsmitglieder von im Deutschen Aktienindex (DAX) notierten Unternehmen zu analysieren und Veränderungen über die vergangenen zehn Jahre aufzuzeigen.