
16 Mai 2019
Manager-Barometer Energy & Natural Resources
Abonnieren Sie unseren Newsletter. Bitte geben Sie Ihre Daten unten ein.
Was Manager bewegt: Manager-Barometer 2018/19 Energy & Natural Resources
Die Digitalisierung dominiert viele Märkte und hinterfragt bestehende Geschäftsmodelle. Das ist im Sektor, Energy & Natural Resources nicht anders. Zwei weitere Meilensteine mischen den Markt zusätzlich auf: Das ist einmal die Liberalisierung der Märkte vor rund 20 Jahren und der Atomausstieg 2011. Wie diese Veränderungen die Motivation der Top-Manager in der Branche beeinflussen, untersuchte unser Manager-Barometer.
Das Odgers Berndtson Manager-Barometer, das wir in diesem Jahr bereits zum achten Mal durchgeführt haben, liefert eine Fülle von branchenspezifischen Erkenntnissen. Im Auftrag des Odgers Berndtson Energy & Natural Resources Sector haben wir für Manager in der Energiewirtschaft nach ihrer Motivation und ihren Zielsetzungen bei der Karriereplanung, aber auch nach ihren Präferenzen bei der Integration von Karriere und Privatleben befragt.
Berufliche Perspektiven sind für Top Manager entscheidend
Über 80 Prozent aller Manager aus der Energiewirtschaft sind (sehr) zufrieden mit ihrer aktuellen Tätigkeit. Besteht jedoch der Wunsch zu wechseln, ist ein Hauptwechselgrund in fast schon alarmierendem Ausmaß für 73,3 Prozent die fehlende berufliche Perspektive.
Der zweithäufigste Grund ein Unternehmen zu verlassen sind Zweifel an der Zukunftsfähigkeit des Unternehmens (43,6 Prozent), eine fehlende Wertschätzung (38,5 Prozent) und geänderte Rahmenbedingungen (30,8 Prozent). Die übrigen Wechselgründe spielen eine deutlich untergeordnete Rolle. Die Sinnhaftigkeit der Tätigkeit – eine Antwortmöglichkeit, die wir in diesem Jahr zum ersten Mal gegeben haben – ist nur für 17,9 Prozent ein Wechselgrund. Auch der Trend zu flacheren Hierarchien scheint die Wechselwilligkeit nur wenig zu beeinflussen (7,7 Prozent).
Vorreiter beim Einsatz agiler Führungsmethoden
Deutsche Unternehmen der Energiewirtschaft sind führend beim Einsatz agiler Führungsmethoden. Unter „Agile Leadership“ versteht man eine flexible, vernetzte und kommunikative Führungskultur jenseits starrer Hierarchien und Prozesse. Dabei geht es vor allem um die schrittweise Delegation von Verantwortung an den Einzelnen oder an einzelne Teams, aber auch um die Einführung konkreter agiler Methoden, wie z.B. kurze informelle Projekttreffen („Stand-up-Meetings“) oder die Etablierung crossfunktionaler Teams („Scrum“).
65,5 Prozent aller Energieversorger nutzen bereits agile Führungsmethoden – in einigen Unternehmensbereichen (31,0 Prozent), im eigenen Bereich (29,9 Prozent) oder sogar im gesamten Unternehmen (4,6 Prozent). Damit sind agile Methoden sogar deutlich stärker verbreitet als im Durchschnitt aller Branchen, wo insgesamt 56,1 Prozent aller Unternehmen agile Methoden einsetzen. Das noch junge Thema Agile Leadership findet in der Energiewirtschaft so bereits eine hohe Akzeptanz. Was Sie außerdem noch über Top-Manager in dieser Branche wissen sollten, erfahren Sie in der kompetten Studie:
Zur Methodik des Manager-Barometers
Odgers Berndtson befragt jährlich sein Executive Panel, das Führungskräfte von Unternehmen aller Branchen und Größenklassen in Deutschland, Österreich und der Schweiz beinhaltet. Ziel der jährlichen Befragung, die Odgers Berndtson bereits zum 8. Mal online und anonym durchgeführt hat, ist es, zu ermitteln, was Führungskräfte bewegt, was sie für ihren weiteren Berufsweg motiviert, wozu sie bereit sind und wozu nicht.
In diesem Jahr haben wir die Ergebnisse der Befragung erstmals branchenspezifisch ausgewertet und aufbereitet. Unsere branchenspezifischen Manager-Barometer bieten einen umfassenden Einblick in die Präferenzen und Karrierepläne der Manager Ihrer Branche - und für Sie damit individuelle Informationen und Handlungsoptionen für die erfolgreiche Suche und Gewinnung von qualifizierten Führungskräften.
Die Befragung, die zu den umfassendsten Führungskräfteerhebungen im deutschsprachigen Raum gehört, liefert so wichtige Erkenntnisse zur Einstellung und Motivationslage im deutschsprachigen Management. Am Manager-Barometer 2018/2019 haben 2.460 Manager teilgenommen.