Führungskräfte kritisieren Höhe der Vorstandsvergütungen

26 Mrz 2015

Führungskräfte kritisieren Höhe der Vorstandsvergütungen

Manager-Barometer 2014-15

  • Die Hälfte der Führungskräfte im Raum D-A-CH hält das aktuelle Vergütungsniveau von DAX-Vorständen für zu hoch
  • 1,6 Millionen Euro Jahresgehalt werden akzeptiert


Der Vorstandsvorsitzende eines DAX-Konzerns verdiente im Jahr 2014 gemäß der aktuellen Vergütungsberichte im Schnitt 6,6 Millionen Euro. Damit ist die Vergütung der Konzernchefs im vergangenen Jahr erneut um durchschnittlich 4 Prozent gestiegen. 50,4 Prozent der Führungskräfte in Deutschland, Österreich und der Schweiz halten das aktuelle Vergütungsniveau im DAX für nicht angemessen.

Dies hat das Manager-Barometer der internationalen Personalberatung Odgers Berndtson ergeben, an dem mehr als 2.000 Führungskräfte in Deutschland, Österreich und der Schweiz teilgenommen haben.

Die Hälfte der Teilnehmer des Manager-Barometers hält das aktuelle Vergütungsniveau von DAX-Vorständen für zu hoch. Die große Mehrheit der Führungskräfte - mehr als 80 Prozent - ist der Meinung, dass die jährliche Gesamtvergütung eines DAX-Vorstands 2 Millionen Euro nicht übersteigen sollte. Befürwortet wird eine Vergütung von durchschnittlich 1,6 Millionen Euro. Lediglich 13 Prozent der Befragten halten auch noch ein Jahresgehalt von 3 Millionen Euro für akzeptabel.

"Die jährlich wiederkehrende Gehälterdiskussion beschäftigt natürlich auch die Führungskräfte unterhalb des Vorstands", kommentiert Veronika Ulbort, Partner bei Odgers Berndtson und Leiterin des aktuellen Manager-Barometers. "Hier zeigt sich die Fortsetzung eines gesellschaftlichen Trends zu mehr Maßhalten, der durch die von der Kodex-Kommission geforderte Transparenz kontinuierlich verstärkt wird", so Ulbort. "Auch wenn das aktuelle Vergütungsniveau hoch ist, sind die Gehaltssteigerungen von DAX-Vorständen zuletzt deutlich geringer ausgefallen. Insgesamt ist im internationalen Vergleich eine Annäherung der Vergütungen von Konzernlenkern zu beobachten", sagt die Beraterin.

Was die Höhe der Grundvergütung angeht, so befürwortet die Mehrheit der Führungskräfte einen Anteil in Höhe von 50 bis 70 Prozent (Mittelwert 57 Prozent) an der Gesamtvergütung. Die variable Vergütung sollte sich nach Ansicht der Befragten dabei vor allem an langfristigen, mindestens dreijährigen Finanzzielen orientieren. 60 Prozent favorisieren alternativ eine Orientierung am jährlichen Unternehmensergebnis. Die Orientierung an einem definierten Verhältnis der Vorstände untereinander oder an der jährlichen Cost-Income-Ration wird dagegen eher abgelehnt. Die Notwendigkeit eines internationalen Vergleichs bei der Gehaltsfindung sehen nur 12,5 Prozent der Befragten.

Die Studie:

Manager-Barometer 2014-15

 

Zur Methodik des Manager-Barometers:
Die Personalberatung Odgers Berndtson befragt jährlich ihr Executive Panel, das Führungskräfte von Unternehmen aller Branchen und Größenklassen in Deutschland, Österreich und der Schweiz beinhaltet. Ziel der jährlichen Befragung, die Odgers Berndtson bereits zum 4. Mal durchgeführt hat, ist es zu ermitteln, was Führungskräfte bewegt, was sie für ihren weiteren Berufsweg motiviert, wozu sie bereit sind und wozu nicht. An der diesjährigen Befragung haben 2.100 Manager teilgenommen. Die Befragung wurde online und anonym durchgeführt.
Sie können die PDF-Version der Studie auch anfordern unter presse@odgersberndtson.de.
Für Rückfragen, druckfähiges Bildmaterial oder weitere Informationen können Sie sich jederzeit an uns wenden.

Pressekontakt:
eyetoeye PR Consulting & Communication
Kathrin Lochmüller,
im LUXX-Haus, Radilostraße 43, 60489 Frankfurt am Main
Telefon + 49 69 24747100-21, Mobil + 49 172 9998053
E-Mail: kl@eyetoeye-pr.de