Aufstrebende Wirtschaftsmärkte, schrumpfende Verteidigungshaushalte, andauernder technologischer Fortschritt, zunehmende Regulierungsdichte und immer neue Bedrohungen für die nationale Sicherheit haben alle zu einem chaotischen Zustand auf dem Luftfahrt- und Verteidigungsmarkt beigetragen.
Seit sich die Art der Sicherheit sowie der Verteidigung sich immer mehr in Richtung intelligente Technologien bewegt, verlangen die Hersteller und Vertragspartner nach strategisch ausgerichteten Führungskräften, die in der Lage sind, neue Märkte zu erschließen und innovative Produkte in knapper werdenden Budgets zu liefern.
Deutschlands wehrtechnische und Luftfahrtindustrie gehören weltweit zu den technologisch führenden Anbietern. Während die Zulieferer der Luftfahrtindustrie bereits heute schon auf allen Weltmärkten erfolgreich tätig sind, bedarf es im wehrtechnischen Sektor noch des konsequenten Ausbaus neuer Absatzmärkte und länderübergreifender Kooperationen, um auch weiterhin ausreichende Skaleneffekte erzielen zu können.
Unsere Aerospace & Defence Practice begleitet seit vielen Jahren sowohl hochspezialisierte mittelständische Unternehmen als auch marktführende Systemhersteller von Luftfahrt- und Verteidigungstechnologie bei der Suche und Auswahl von Führungskräften, die die notwendige Transformation erfolgreich gestalten und führen können.